专利摘要:

公开号:WO1989003644A1
申请号:PCT/T1988/000081
申请日:1988-10-21
公开日:1989-05-05
发明作者:Richard Hiebler;Gottfried Hiebler
申请人:Richard Hiebler;Gottfried Hiebler;
IPC主号:A43B5-00
专利说明:
EMI0001.0001 Sportschuh<tb> Die <SEP> rrr ncunc <SEP> betri__- <SEP> einen <SEP> coortschu^, <SEP> bcstehenc <SEP> aus <SEP> eine= <SEP> sie<tb> Sohle <SEP> aufweisenaen <SEP> Schale <SEP> und <SEP> aus <SEP> einem- <SEP> Schaft, <SEP> der <SEP> mittels <SEP> im <SEP> Bereich<tb> ges <SEP> Innenknöchels <SEP> und <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> des <SEP> Aussenknöchels <SEP> aneeordneter <SEP> Gelenke<tb> an <SEP> der <SEP> Schale <SEP> anoelenkt <SEP> ist, <SEP> und <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> der <SEP> Gelenkachsen <SEP> zwecks<tb> Einstellunc <SEP> seiner <SEP> seitlichen <SEP> Neiauna <SEP> mittels <SEP> eines <SEP> Steiltriebes<tb> verstellbar <SEP> angeordnet <SEP> ist, <SEP> der <SEP> ein <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Gelenke <SEP> verbindendes <SEP> uns<tb> eine <SEP> aegensinnice <SEP> Verstellung <SEP> der <SEP> beiden <SEP> gegenüberliegenden <SEP> Seiten <SEP> des<tb> Schaftes <SEP> bewirkendes <SEP> Stellorqan <SEP> aufweist. <SEP> Insbesonoere <SEP> betrifft <SEP> die<tb> Erfindung <SEP> einen <SEP> Skischun, <SEP> die <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> Jedoch <SEP> auch <SEP> bei <SEP> Berg-,<tb> Touren- <SEP> und <SEP> i#: ianderschuhen <SEP> anwendbar.<tb> Es <SEP> ist <SEP> bekannt, <SEP> dass <SEP> sich <SEP> ein <SEP> Bein <SEP> schon <SEP> ab <SEP> dem <SEP> Knöchel <SEP> entweaer <SEP> nach<tb> aussen <SEP> oder <SEP> nach <SEP> innen <SEP> neigt. <SEP> Um <SEP> einen <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Schaft <SEP> und <SEP> einer <SEP> daran<tb> ancelenkten <SEP> Schale <SEP> bestehenden <SEP> Sportschuh <SEP> der <SEP> jei-eeili@oen <SEP> anatomischen<tb> Form <SEP> des <SEP> Beinen <SEP> anzugleichen, <SEP> hat <SEP> ran <SEP> bereits <SEP> vorgeschlagen, <SEP> zwecks<tb> Einstelluna <SEP> der <SEP> seitlichen <SEP> 1@teieunc <SEP> des <SEP> Schaftes <SEP> im <SEP> Bezug <SEP> auf <SEP> die <SEP> Scnale<tb> diesen <SEP> mittels <SEP> einen <SEP> Steiltriebes <SEP> verstellbar <SEP> anzuordnen. <SEP> Ur.. <SEP> eine <SEP> solche<tb> Verstellung <SEP> zu <SEP> bewirken, <SEP> ist <SEP> es <SEP> bereits <SEP> bekannt, <SEP> an <SEP> einer <SEP> Aucssenseite <SEP> des<tb> Schuhs <SEP> im <SEP> Gelenkbereich <SEP> eine <SEP> verdrehbare <SEP> Schraube <SEP> vorzusehen, <SEP> die <SEP> in <SEP> eine<tb> Gewinoebohruno <SEP> eines <SEP> vom <SEP> Schaft <SEP> nach <SEP> aussen <SEP> abstehenden <SEP> Zapfen<tb> einoeschrau3-t <SEP> ist <SEP> und <SEP> in <SEP> einem <SEP> an <SEP> der <SEP> Schale <SEP> um <SEP> die <SEP> Knöchelacnse<tb> vierdrehbar <SEP> eelaoerten <SEP> Laserteil <SEP> gelacert <SEP> ist. <SEP> Eine <SEP> derartige <SEP> Ausfi; @hrunc<tb> weist <SEP> den <SEP> tdacnteil <SEP> auf, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Steiltrieb <SEP> von <SEP> aer <SEP> Aussenseite <SEP> des <SEP> Schuhs<tb> in <SEP> störender <SEP> Weise <SEP> absteht <SEP> und <SEP> frei <SEP> zugänglich <SEP> ist, <SEP> so <SEP> oass <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> die<tb> Gefahr <SEP> von <SEP> Verletzuncen <SEP> eurch <SEP> die <SEP> abstehehden <SEP> Teile, <SEP> sondern <SEP> auch <SEP> bei<tb> Verrwenduno <SEP> bei <SEP> Skischuhen <SEP> die <SEP> Gefahr <SEP> einer <SEP> Vereisung <SEP> aeaeben <SEP> ist, <SEP> in<tb> welche;. <SEP> Fall <SEP> eine <SEP> Einstellung <SEP> nicht <SEP> oder <SEP> nur <SEP> unter <SEP> schwierigen<tb> Bedinounaen <SEP> möclich <SEP> ist.<tb> Zei <SEP> einer <SEP> anderen <SEP> bekannten <SEP> Ausführunz <SEP> ist <SEP> c--: *z- <SEP> die <SEP> Gelenkaci,se<tb> auf <SEP> nenmenae <SEP> Buchse <SEP> in <SEP> einem <SEP> Langloch <SEP> der <SEP> Schale <SEP> verschiebbar <SEP> anceordnee<tb> und <SEP> kann <SEP> durch <SEP> eine <SEP> an <SEP> der <SEP> Aussenseite <SEP> des <SEP> Schuhs <SEP> angeordnete, <SEP> an <SEP> der<tb> Schale <SEP> in <SEP> Achsrichtung <SEP> urverschiebbar <SEP> aelaaerte <SEP> Schraube <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> Laae<tb> verändert <SEP> werden. <SEP> Auch <SEP> hier <SEP> treten <SEP> die <SEP> erwähnten <SEP> Nachteile <SEP> auf. <SEP> Ferner<tb> beseht <SEP> sie <SEP> Gef-ahr, <SEP> , <SEP> dass <SEP> durch <SEP> das <SEP> LanalOCh <SEP> Nässe <SEP> in <SEP> das <SEP> Schuhinnere<tb> eindringt.<tb> Bei <SEP> beiden <SEP> bekannten <SEP> Ausführunaen <SEP> wird <SEP> weiters <SEP> immer <SEP> nur <SEP> gie <SEP> Höne<tb> der <SEP> Gelenkacnse <SEP> an <SEP> einer <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Schuhs, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> ii-.. <SEP> Bere-cn <SEP> des <SEP> Aussen- EMI0002.0001 knöchels, <SEP> verändert, <SEP> so <SEP> dass <SEP> eine <SEP> exakte <SEP> Einstelluna <SEP> der <SEP> seitlichen<tb> Neicung <SEP> des <SEP> Schar <SEP> tes <SEP> in <SEP> Bezuo <SEP> auf <SEP> cie <SEP> Schale <SEP> nicnt <SEP> 7öglic^ <SEP> ist.<tb> Um <SEP> den <SEP> le@zter.@r@hnten <SEP> (#; achteii <SEP> zu <SEP> beseitigen, <SEP> wu_ce <SEP> bereits <SEP> eine<tb> Anordnunrt <SEP> voreeschlaaen: <SEP> bei <SEP> :_elcher <SEP> die <SEP> Gelenkachsen <SEP> auf <SEP> beiden<tb> Knöchelseiten <SEP> aeaenol <SEP> eich <SEP> ver <SEP> sTe <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> bar <SEP> oel <SEP> aaer <SEP> T <SEP> und <SEP> mit <SEP> eine.-: <SEP> Stelltrieo<tb> verbunden <SEP> sind. <SEP> De= <SEP> Stelltrieb <SEP> weist <SEP> bei <SEP> den <SEP> bekannten <SEP> Ancrdnunoen <SEP> ein<tb> die <SEP> aecensinnioe <SEP> Verstellung <SEP> sowohl <SEP> der <SEP> Gelenkschse <SEP> i <SEP> Bereich <SEP> des<tb> Innenknöchels <SEP> als <SEP> auch <SEP> die <SEP> Gelenkachse <SEP> im <SEP> Bereicr <SEP> c <SEP> es <SEP> Au=genknöchels <SEP> be wirkendes, <SEP> so=: iit <SEP> an <SEP> beiden <SEP> Gelenkachsen <SEP> anoreifenaes <SEP> Stelloroan <SEP> auf, <SEP> das<tb> von <SEP> einem <SEP> in <SEP> der <SEP> Schale, <SEP> und <SEP> zwar, <SEP> auch <SEP> in <SEP> der <SEP> einen <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Schale<tb> bildenden <SEP> Schuhsohle, <SEP> in <SEP> Längsrichtung <SEP> verschiebbar <SEP> gelagerten <SEP> Band<tb> gebildet <SEP> ist, <SEP> ocs <SEP> über <SEP> eine <SEP> in <SEP> der <SEP> Schuhsohle <SEP> quer <SEP> zur <SEP> SchuhlängsrichtunC<tb> oelacerte <SEP> und <SEP> von <SEP> der <SEP> Aussenseite <SEP> der <SEP> Schuhsohle <SEP> v=-drehbare <SEP> Stellschraube<tb> in <SEP> Länasrichtuna <SEP> verschoben <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Nachzeilig <SEP> ist <SEP> bei <SEP> dieser<tb> Ausführungsform, <SEP> dass <SEP> das <SEP> bieasa: .e <SEP> Band <SEP> nicht <SEP> im <SEP> Schuh <SEP> beliebig <SEP> angeordnet<tb> werden <SEP> kann, <SEP> da <SEP> es <SEP> eine <SEP> Verbiegung <SEP> in <SEP> lediglich <SEP> einer <SEP> Richtung <SEP> zulässt.<tb> Die <SEP> Stellschraube <SEP> russ <SEP> daher <SEP> bei <SEP> den <SEP> gegebenen <SEP> Verhältnissen <SEP> eines <SEP> Schuhs<tb> in <SEP> der <SEP> Schuhsohle <SEP> anoeordner- <SEP> sein. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> wieger <SEP> die <SEP> Betäticuna <SEP> der<tb> Stellschraube <SEP> bei <SEP> am <SEP> r=uss <SEP> des <SEP> Benützers <SEP> befindlichen <SEP> Schuhen, <SEP> insbesondere<tb> wenn <SEP> am <SEP> Schuh <SEP> Skier <SEP> befestigt <SEP> sind, <SEP> wesentlich <SEP> erschwert <SEP> und <SEP> die <SEP> Gefahr<tb> einer <SEP> Vereisuna <SEP> ist <SEP> gross. <SEP> T.: , <SEP> übrigen <SEP> durchsetzen, <SEP> auch <SEP> bei <SEP> diesen<tb> bekannten <SEP> Ausführungsformen <SEP> die <SEP> Gelenkachsen <SEP> Langlöcher <SEP> im <SEP> Schaft, <SEP> um<tb> eine <SEP> Neigunasverstelluna <SEP> desselben <SEP> zu <SEP> ermöglichen, <SEP> wodurch <SEP> wieder <SEP> die<tb> Gefahr <SEP> eines <SEP> Eincrinaens <SEP> von <SEP> Feuchtigkeit <SEP> in <SEP> das <SEP> Schuhinnere <SEP> oeae6en <SEP> ist.<tb> Es <SEP> wurde <SEP> auch <SEP> bereits <SEP> vorgeschlacen, <SEP> i^ <SEP> Schaft <SEP> an <SEP> der<tb> Schuhseitenfläche <SEP> eine <SEP> Stellschraube <SEP> in <SEP> axialer <SEP> Richtung <SEP> umverschiebbar,<tb> iedoch <SEP> vierdrehbar <SEP> zu <SEP> lagern, <SEP> die <SEP> in <SEP> eine <SEP> Gewindebzhrun-- <SEP> cer <SEP> Gelenkachse<tb> eingeschraubt <SEP> ist, <SEP> so <SEP> dass <SEP> durch <SEP> Verdrehen, <SEP> der <SEP> Stel_schraube <SEP> die <SEP> Höhe <SEP> der<tb> Gelenkachse <SEP> und <SEP> da-mit <SEP> die <SEP> seitliche <SEP> Neiouno <SEP> des <SEP> Sc^aftes <SEP> in <SEP> Bezuc <SEP> au= <SEP> die<tb> Schale <SEP> verändert <SEP> wird. <SEP> Bei <SEP> dieser <SEP> Ausführungs=arm <SEP> beste <SEP> hT <SEP> < war <SEP> nicht <SEP> die<tb> Gefahr <SEP> des <SEP> Eindrincens <SEP> von <SEP> Feuchtigkeit <SEP> i <SEP> n <SEP> das <SEP> Schuhinner <SEP> e <SEP> , <SEP> die <SEP> anderen<tb> erwähnten <SEP> Nachteile <SEP> sind <SEP> iedoch <SEP> auch <SEP> bei <SEP> dieser <SEP> @usfü@ runasfar <SEP> vor handen.<tb> Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> hat <SEP> sich <SEP> zur <SEP> Au_gabe <SEP> cestellT, <SEP> einen<tb> Sportschuh, <SEP> insbesondere <SEP> einen <SEP> Skischuh <SEP> zu <SEP> schaffen, <SEP> bei <SEP> welchem <SEP> das <SEP> Ein dringen <SEP> von <SEP> Feuchtickeit <SEP> in <SEP> das <SEP> Schuhinnere <SEP> verhincert <SEP> wird, <SEP> bei <SEP> welche'<tb> aber <SEP> vor <SEP> allem, <SEP> die <SEP> Verstelleinricnzunc <SEP> für <SEP> die <SEP> Betätiauna <SEP> des <SEP> Stell triebes <SEP> an <SEP> einer <SEP> Stelle <SEP> ges <SEP> Schuhs <SEP> angeordnet <SEP> wer <SEP> cen <SEP> kann, <SEP> welche <SEP> auch EMI0003.0001 bei <SEP> anoezoaenem <SEP> Schuh <SEP> Tür <SEP> den <SEP> Benützer <SEP> leicht <SEP> zuaänolich <SEP> ist <SEP> unb <SEP> nicht<tb> der <SEP> Gefahr <SEP> einer <SEP> Vereisunc <SEP> ausgesetzt <SEP> is-.<tb> Zur <SEP> Lösung <SEP> dieser <SEP> Aufgabe <SEP> schlägt <SEP> oie <SEP> Erfinauno <SEP> vor, <SEP> ä<B><I>-#</I></B>;D <SEP> aas<tb> Stellor <SEP> oan <SEP> von <SEP> biegsamen <SEP> : -Dellen <SEP> gebildet <SEP> ist, <SEP> die <SEP> mit <SEP> ein <SEP> Gewince<tb> aufweisenden <SEP> Teilen <SEP> drehfest <SEP> verbunden <SEP> sind, <SEP> wobei <SEP> jeder <SEP> Gewindeteil, <SEP> wie<tb> an <SEP> sich <SEP> bekannt, <SEP> in <SEP> einem <SEP> Lagerteil <SEP> drehbar, <SEP> iedoch <SEP> in <SEP> axialer <SEP> Richtung<tb> des <SEP> Gewindeteiles <SEP> unverschiebbar <SEP> gelagert <SEP> ist, <SEP> welcher <SEP> Lagerteil <SEP> in<tb> Schaft <SEP> fixiert <SEP> ist <SEP> und <SEP> einen <SEP> in <SEP> der <SEP> Schale <SEP> unverschiebbar <SEP> anoeoroneten<tb> Gelenkzapfen <SEP> mit <SEP> Abstand <SEP> umgibt, <SEP> der <SEP> mit <SEP> einer <SEP> quer <SEP> zu <SEP> seiner <SEP> Läncsrich tung <SEP> verlaufenden <SEP> Gewindebohrung <SEP> versehen <SEP> ist, <SEP> in <SEP> welche <SEP> der <SEP> Ge%,jinaersil<tb> eingeschraubt <SEP> ist, <SEP> und <SEP> dass <SEP> zur <SEP> gemeinsamen <SEP> Verdrehung <SEP> der <SEP> beiden <SEP> bieg samen <SEP> Wellen <SEP> eine <SEP> Verstelleinrichtuno <SEP> vorgesehen <SEP> ist.<tb> Da <SEP> die <SEP> beim <SEP> erfindungsgemässen. <SEP> Sportschuh <SEP> verwendeten, <SEP> das<tb> bildenden <SEP> biegsamen <SEP> W'ellen,nach <SEP> allen <SEP> Richtungen <SEP> verschwenkbar <SEP> sind <SEP> und<tb> einen <SEP> geringen <SEP> Platzbedarf <SEP> benötigen, <SEP> können <SEP> sie <SEP> an <SEP> eine <SEP> beliebige <SEP> Stelle<tb> des <SEP> Schuhs, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> _ <SEP> auch <SEP> im <SEP> Schuhschaft, <SEP> geführt <SEP> werden, <SEP> so <SEP> dass <SEP> die<tb> Verstelleinrichtung <SEP> zur <SEP> gemeinsamen <SEP> Verdrehung <SEP> der <SEP> beiden <SEP> bellen<tb> beispielsweise <SEP> auch <SEP> an <SEP> der <SEP> Rückseite <SEP> des <SEP> Schuhs <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> des <SEP> oberen<tb> Schaftendes <SEP> vorgesehen <SEP> werden <SEP> kann, <SEP> wo <SEP> diese <SEP> Verstelleinrichtuna <SEP> auch <SEP> bei<tb> sich <SEP> am <SEP> Fuss <SEP> des <SEP> Benützers <SEP> befindlichem <SEP> Schuh, <SEP> selbst <SEP> wenn <SEP> an <SEP> diesem <SEP> Skier<tb> befestigt <SEP> sind, <SEP> leicht <SEP> von <SEP> der <SEP> Hand <SEP> des <SEP> Benützers <SEP> erreicht <SEP> und <SEP> verstellt<tb> werden <SEP> kann. <SEP> Dies <SEP> ist <SEP> deshalb <SEP> von <SEP> Vorteil, <SEP> da <SEP> es <SEP> sich <SEP> in <SEP> der <SEP> Praxis<tb> gezeigt <SEP> hat, <SEP> dass <SEP> es <SEP> nicht <SEP> ausreicht, <SEP> die <SEP> seitliche <SEP> Neigung <SEP> ges <SEP> Schaftes<tb> im <SEP> Bezug <SEP> auf <SEP> die <SEP> Schale <SEP> vor <SEP> Benützung <SEP> der <SEP> Schuhe <SEP> einzustellen, <SEP> sondern<tb> vielmehr <SEP> erforderlich <SEP> ist, <SEP> während <SEP> der <SEP> Benützung <SEP> eine <SEP> Nachstellung <SEP> vor zunehmen. <SEP> Bei <SEP> der <SEP> erwähnten <SEP> Lage <SEP> der <SEP> Verstelleinrichtuno <SEP> ist <SEP> auch <SEP> eine<tb> Vereisung <SEP> derselben <SEP> weitgehend <SEP> ausgeschlossen, <SEP> die <SEP> flexiblen <SEP> Wellen <SEP> sind,<tb> da <SEP> sie <SEP> sich <SEP> zur <SEP> Gänze <SEP> innerhalb <SEP> des <SEP> Schuhs <SEP> befinden, <SEP> Bleichfalls <SEP> keinen<tb> Einflüssen <SEP> von <SEP> aussen <SEP> ausgesetzt. <SEP> Ausserdem <SEP> stehen <SEP> bei <SEP> der<tb> erfindungsgemässen <SEP> Ausbildung <SEP> des <SEP> Sportschuhs <SEP> keine <SEP> Teile <SEP> in <SEP> störenger<tb> Weise <SEP> von <SEP> der <SEP> Schuhaussenseite <SEP> ab <SEP> und <SEP> ein <SEP> Einarinaen <SEP> von <SEP> Feuchtigkeit <SEP> in<tb> das <SEP> Schuhinnere <SEP> ist <SEP> ausgeschlossen.<tb> Eine <SEP> einfache <SEP> Art <SEP> der <SEP> Laaerunc <SEP> des <SEP> Gewindeteiles <SEP> im <SEP> Lagerteil <SEP> ergibt<tb> sich <SEP> dann, <SEP> wenn <SEP> dieser <SEP> Gewindeteil <SEP> den <SEP> Lauerteil <SEP> durchsetzt <SEP> und <SEP> an <SEP> den<tb> diametral <SEP> gegenüberliegenden <SEP> Aussenseiten <SEP> des <SEP> Lagerteiles <SEP> anliegende<tb> Vorsprünge <SEP> aufweist, <SEP> die <SEP> eine <SEP> Verschiebung <SEP> des <SEP> Gewindeteiles <SEP> in <SEP> axialer<tb> Richtung <SEP> im <SEP> Lagerteil <SEP> verhindern.<tb> Zweckmässig <SEP> ist <SEP> der <SEP> Gewindeteil <SEP> von <SEP> einer <SEP> Gewindestande <SEP> gebildet, <SEP> die EMI0004.0001 an <SEP> ihrem <SEP> einen <SEP> Ende <SEP> mit <SEP> einer <SEP> biegsamen <SEP> Welle <SEP> drehfest <SEP> verbunden <SEP> ist.<tb> Dm <SEP> ein <SEP> Verkler.#-,e-i <SEP> des <SEP> Gewindeteiles <SEP> auc^ <SEP> bei <SEP> einer <SEP> starker<tb> seitlichen <SEP> @eiauna <SEP> des <SEP> Schaftes <SEP> im, <SEP> Bezug <SEP> a=z <SEP> d=e <SEP> Schal.. <SEP> <I>zu <SEP> ve_" <SEP> n</I> <SEP> ern<tb> kann <SEP> Gemäss <SEP> einem <SEP> weiteren <SEP> Merkmal <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> der <SEP> Gewindeteil <SEP> von <SEP> einer<tb> Kucelrollspindel <SEP> gebildet <SEP> sein, <SEP> die <SEP> in <SEP> die <SEP> Gevrindebchrung <SEP> eines <SEP> imiit <SEP> de:; <tb> Gelenkzapfen <SEP> verbundenen <SEP> Kucelkäfios <SEP> eingeschraubt <SEP> ist.<tb> . <SEP> Wie <SEP> bereits <SEP> erwähnt, <SEP> ist <SEP> es, <SEP> um <SEP> eine <SEP> einfache <SEP> Handhabung <SEP> der<tb> Versteileinrichtung <SEP> auch <SEP> bei <SEP> am <SEP> russ <SEP> befindlichem <SEP> Schuh <SEP> zu <SEP> ermöglichen <SEP> und<tb> eine <SEP> Vereisung <SEP> oder <SEP> mechanische <SEP> Beschädiauno <SEP> der <SEP> Verstelleinrichtunc<tb> auszuschliessen, <SEP> vom <SEP> Vorteil, <SEP> wenn <SEP> erfindungsgemäss <SEP> die <SEP> biegsamen <SEP> hellen <SEP> im<tb> Schaft <SEP> geführt <SEP> sind <SEP> und <SEP> die <SEP> Versteileinrichtung <SEP> an <SEP> diesem <SEP> Schaft<tb> befestigt <SEP> ist.<tb> Gemäss <SEP> einer <SEP> bevorzugten <SEP> Ausführungsform <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> die<tb> Verstelleinrichtunc <SEP> von <SEP> einem <SEP> drehbaren <SEP> Verstellred <SEP> gebildet, <SEP> aas <SEP> -bei<tb> seiner <SEP> Verdrehung <SEP> eine <SEP> Verdrehung <SEP> der <SEP> beiden <SEP> biegsamen <SEP> Wellen <SEP> gewirkt.<tb> Dadurch <SEP> wird <SEP> der <SEP> Vorteil <SEP> erzielt, <SEP> das <SEP> für <SEP> die <SEP> BeLätieung <SEP> der<tb> Verstelleinrichtuno <SEP> keine <SEP> besonderen <SEP> Werkzeuge <SEP> erforderlich <SEP> sind, <SEP> wie<tb> dies <SEP> bei <SEP> den <SEP> bekannten <SEP> Schuhen <SEP> der <SEP> Fall <SEP> ist, <SEP> wo <SEP> für <SEP> die <SEP> Betätigung <SEP> der<tb> die <SEP> Versteileinrichtung <SEP> bildenden <SEP> Stellschraube <SEP> ein <SEP> SChraubenareher<tb> od.dal. <SEP> notwendig <SEP> ist. <SEP> Es <SEP> kann <SEP> aber <SEP> auch <SEP> das <SEP> Verstellrad <SEP> von <SEP> einem<tb> Elektromotor <SEP> antreibbar <SEP> sein. <SEP> Die <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> Elektromotoren<tb> beispielsweise <SEP> zur <SEP> Betätigung <SEP> der <SEP> Verschlusseinrichtung <SEP> bei <SEP> Skischuhen <SEP> ist<tb> bereits <SEP> bekannt.<tb> Bei <SEP> Verwendung <SEP> des <SEP> erfindungsgemässen <SEP> Sportschuhs <SEP> als <SEP> Skischuh <SEP> können<tb> im <SEP> Stromkreis <SEP> des <SEP> Elektromotors <SEP> in <SEP> den <SEP> Kanten <SEP> der <SEP> Skier <SEP> vorgesehene<tb> druckabhängige <SEP> Kontakte <SEP> angeordnet <SEP> sein, <SEP> durch <SEP> welche <SEP> beim <SEP> Skifahren<tb> automatisch <SEP> entsprechend <SEP> den <SEP> @jeweiligen <SEP> Pistenverhälznissen <SEP> eine<tb> Einstellung <SEP> der <SEP> seitlichen <SEP> Neiaunc <SEP> des <SEP> Schaftes <SEP> in <SEP> dezua <SEP> auf <SEP> die <SEP> Schale<tb> des <SEP> Skischuhs <SEP> erfolgt.<tb> In <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> ist <SEP> die <SEP> Erf <SEP> inaune <SEP> anhanc <SEP> eines<tb> Ausführunasbeispieles <SEP> schematisch <SEP> veranschaulicht, <SEP> Fio.1 <SEP> zeit <SEP> einen<tb> Schnitt <SEP> durch <SEP> einen <SEP> erfindunosne: .9ässen <SEP> SQortschur, <SEP> quer <SEP> zur<tb> Schuhiängsrichzuno <SEP> durch <SEP> die <SEP> beiden <SEP> im. <SEP> Bereich <SEP> des <SEP> Innenknöchels <SEP> und <SEP> im<tb> Bereich <SEP> des <SEP> Aussenknöchels <SEP> enoeordneten <SEP> Gelenke. <SEP> Fio.2 <SEP> stellt <SEP> das <SEP> Detail<tb> ii <SEP> in <SEP> Fic.1 <SEP> in <SEP> grösseren <SEP> Massstab <SEP> im <SEP> Schnitt <SEP> dar.<tb> Der <SEP> erfindunesgemäre <SEP> Sportschuh <SEP> besteht <SEP> aus <SEP> einer <SEP> die <SEP> Sohle <SEP> 1<tb> aufweisenden <SEP> Schale <SEP> L <SEP> sowie <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Schaft, <SEP> der <SEP> in <SEP> üblicher <SEP> ; leise <SEP> aus<tb> einer <SEP> Manschette <SEP> 3 <SEP> und <SEP> einer <SEP> Heckklappe <SEP> 4 <SEP> gebildet <SEP> isz. <SEP> Diese <SEP> teile <SEP> sind EMI0005.0001 aus <SEP> Kunststoff <SEP> oefertiot. <SEP> Sowohl <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> des <SEP> Innenknöchels <SEP> 21s <SEP> auch <SEP> im<tb> Bereich <SEP> des <SEP> Aussenknöchels <SEP> sind <SEP> Gelenke <SEP> 5 <SEP> vorcesene:n, <SEP> über <SEP> ;.;elcne <SEP> eer<tb> Schaft <SEP> 3,4 <SEP> mit <SEP> der <SEP> Schale <SEP> 2 <SEP> gelenkig <SEP> vernuncen <SEP> ist. <SEP> Zur <SEP> A:: eassunc <SEP> pes<tb> Schuhs <SEP> an <SEP> die <SEP> anatomische <SEP> Form <SEP> des <SEP> Fusses <SEP> bzw. <SEP> Beines <SEP> ist <SEP> es <SEP> erforderlich,<tb> die <SEP> seitliche <SEP> Neigung <SEP> des <SEP> Schaftes <SEP> 3,4 <SEP> in <SEP> Bezug <SEP> auf <SEP> die <SEP> Schale <SEP> 2 <SEP> zu<tb> verändern. <SEP> Um <SEP> dies <SEP> zu <SEP> erreichen, <SEP> ist <SEP> der <SEP> Gelenkzapfen <SEP> 6 <SEP> in <SEP> einer: <tb> Einsatzteil <SEP> 7 <SEP> angeordnet, <SEP> der <SEP> mit <SEP> der <SEP> Schale <SEP> 2 <SEP> ohne <SEP> Zwischenraum <SEP> fest<tb> verbunden <SEP> ist. <SEP> Im <SEP> Gelenkzapfen <SEP> 6 <SEP> befindet <SEP> sich <SEP> eine <SEP> Gewindebohrung <SEP> d, <SEP> in <SEP> .<tb> die <SEP> eine <SEP> Gewindestange <SEP> 9 <SEP> eingeschraubt <SEP> ist, <SEP> Die <SEP> Gewindestange <SEP> 9<tb> durchsetzt <SEP> einen <SEP> hülsenförmigen; <SEP> abstehende <SEP> Flansche <SEP> aufweisenden<tb> Lagerteil <SEP> <B>10,</B> <SEP> der <SEP> den <SEP> Gelenkzapfen <SEP> 6 <SEP> mit <SEP> Abstand <SEP> umgibt <SEP> und <SEP> der <SEP> im <SEP> Schaft<tb> 3,4 <SEP> fixiert <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Gewindestange <SEP> 9 <SEP> ist <SEP> hiebei <SEP> im <SEP> Lagerteil <SEP> <B>10</B> <SEP> drehbar,<tb> iedoch <SEP> in <SEP> axialer <SEP> Richtung <SEP> der-Gewindestange <SEP> unverschiebbar <SEP> gelaaert. <SEP> Um<tb> eine <SEP> axiale <SEP> Verschiebung <SEP> der <SEP> Gewindestange <SEP> 6 <SEP> im <SEP> Lagerteil <SEP> <B>10</B> <SEP> zu<tb> verhindern, <SEP> ist <SEP> die <SEP> Gewindestange <SEP> 9 <SEP> mit <SEP> Vorsprüngen <SEP> 11 <SEP> versehen, <SEP> die <SEP> an<tb> den <SEP> diametral <SEP> gegenüberliegenden <SEP> Aussenseiten <SEP> des <SEP> Lagerteiles <SEP> <B>10</B> <SEP> anliegen.<tb> Die <SEP> Gewindestange <SEP> 9 <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einer <SEP> biegsamen <SEP> helle <SEP> 12 <SEP> drehfest<tb> verbunden, <SEP> die <SEP> in <SEP> einer <SEP> Ausnehmung <SEP> 13 <SEP> des <SEP> Schaftes <SEP> bis <SEP> zu <SEP> einer <SEP> Stelle <SEP> an<tb> der <SEP> Rückseite <SEP> des <SEP> Schuhs <SEP> geführt <SEP> ist. <SEP> Dort <SEP> befindet <SEP> sich <SEP> aine<tb> Versteileinrichtung <SEP> 14, <SEP> über <SEP> welche <SEP> die <SEP> biegsamen <SEP> Nellen <SEP> 12 <SEP> beider<tb> Gelenke <SEP> gemeinsam <SEP> gegensinnig <SEP> verdreht <SEP> werden <SEP> können, <SEP> so <SEP> dass <SEP> bei <SEP> der<tb> Verdrehung <SEP> der <SEP> biegsamen <SEP> Wellen <SEP> der <SEP> Gelenkzapfen <SEP> 6 <SEP> des <SEP> einen <SEP> Gelenkes <SEP> 5<tb> abwärts <SEP> und <SEP> der <SEP> Gelenkzapfen <SEP> 6 <SEP> des <SEP> anderen <SEP> Gelenkes <SEP> 5 <SEP> aufwärts <SEP> wandert<tb> und <SEP> somit <SEP> die <SEP> Neigung <SEP> des <SEP> Schaftes <SEP> 3,4 <SEP> in <SEP> Bezug <SEP> auf <SEP> die <SEP> Schale <SEP> 2<tb> verändert <SEP> wird. <SEP> Zu <SEP> diesem <SEP> Zweck <SEP> müssen <SEP> die <SEP> Gewindestangen <SEP> O <SEP> beieer<tb> Gelenke <SEP> 5 <SEP> mit <SEP> demselben <SEP> Gewinde, <SEP> also <SEP> entweoer <SEP> mit <SEP> eine:; <SEP> Rechtsgewinde<tb> oder <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Linksgewinde <SEP> versehen <SEP> sein.<tb> Zur <SEP> Lagesicherung <SEP> des <SEP> Gelenkzapfens <SEP> 6 <SEP> ist <SEP> <B>dieser <SEP> an <SEP> seinem</B> <SEP> einer,<tb> Erde <SEP> mit <SEP> einem, <SEP> Flansch <SEP> 14 <SEP> versehen <SEP> und <SEP> wiro <SEP> nach <SEP> per. <SEP> Einsetzen <SEP> bei <SEP> 16<tb> vernietet <SEP> oder <SEP> verschraubt.<tb> Der <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Gewinde <SEP> versehene <SEP> Teil <SEP> 9 <SEP> kann <SEP> aucn <SEP> von <SEP> einer<tb> Kueelrollspindel <SEP> gebildet <SEP> sein, <SEP> die <SEP> in <SEP> eine <SEP> Gewindebohrung <SEP> eines <SEP> mit <SEP> eem<tb> Gelenkzapfer' <SEP> 6 <SEP> verbundenen <SEP> Kugelkcfios <SEP> eingeschraubt <SEP> ist.<tb> Die <SEP> Verstelleinrichtuno <SEP> 14 <SEP> ist <SEP> von <SEP> einem <SEP> drehbaren <SEP> Versteilrac<tb> 17 <SEP> gebildet, <SEP> das <SEP> bei <SEP> seiner <SEP> Verdrehung <SEP> eine <SEP> Verdrehung <SEP> der <SEP> beiden<tb> biegsamen <SEP> l-Jeilen <SEP> 12 <SEP> bewirkt. <SEP> Die <SEP> Verdrehun3 <SEP> erfolgt <SEP> in <SEP> der <SEP> Reoe1<tb> händisch, <SEP> das <SEP> Verstellrad <SEP> kann <SEP> aber <SEP> auch <SEP> von <SEP> einem <SEP> nicht <SEP> dargestellten<tb> Elektromotor <SEP> anaetrieoen <SEP> werden, <SEP> In <SEP> diesem <SEP> Fall <SEP> ist <SEP> es <SEP> möglich, <SEP> dass <SEP> bei EMI0006.0001 Verwenduno <SEP> des <SEP> erfinduncsoecrässen <SEP> Schuhs <SEP> als <SEP> Skischuh <SEP> i:<SEP> Stromkreis <SEP> des<tb> Elektromotors <SEP> in <SEP> den <SEP> Kanten <SEP> der <SEP> Skier <SEP> vorgesehene <SEP> cruckBDncnssl^e <SEP> @Ce^taKte<tb> an,.<B>n</B><U>..</U> <SEP> - <SEP> s <SEP> #-_<B>-</B>sc" <SEP> # <SEP> ,., <SEP> e <SEP> E <SEP> in<B>C</B>te<B>l</B>lu <SEP> ,Ey <SEP> #<tb> <B><U>c</U></B>or..#<B>,</B>n<B>a</B>#<B>-</B>,. <SEP> sin<B>d,</B> <SEP> .. <SEP> , <SEP> o <SEP> dail <SEP> eine <SEP> au@.o#:,a# <SEP> ce<B>t.</B> <SEP> ces<tb> Schaftes <SEP> in <SEP> Bezug <SEP> auf <SEP> die <SEP> Schale <SEP> in <SEP> Abhänoiokeit <SEP> von <SEP> den <SEP> ieweiliaen <SEP> Pi stenverhältnissen <SEP> erfoloz. <SEP> Es <SEP> kann <SEP> aber <SEP> natürlich <SEP> auch <SEP> Gas <SEP> Einschalter-,<tb> des <SEP> Eciektromotors <SEP> durch <SEP> Knopfdruck <SEP> vorgenommen <SEP> werden.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche :
1. Sportschuh, insbesondere Skischuh, bestenend aus einer die Sonle (1) aufweisenden Schale (2) und aus einem Schaft (3,4), der mittels im Bereich des Innenknöchels und im Bereich des Außenknöchels angeordneter Gelenke (5) an der Schale (2) angelenkt ist, und der im Bereich der Gelenkachsen zwecks Einstellung seiner seitlichen Neigung mittels eines Stelltriebes verstellbar angeordnet ist, der ein die beiden Gelenke. (5) verbindendes und eine gegensinnige Verstellung der beiden gegenüberliegenden Seiten des Schaftes (3,4) bewirkendes Stellorgan (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan von biegsamen Wellen (12) gebildet ist, die mit ein Gewinde sufweisenden Teilen (9) drehfest verbunden sind, wobei jeder Gewindeteil (9), wie an sich bekannt, in einem Lagerteil (10) drehbar, jedoch in axialer Richtung des Gewindeteiles unverschiebbar gelagert ist, welcher Lagerteil (10) im Schaft (3,4) fixiert ist und einen in der Schale (2) unverschiebber angeordneten Gelenkzapfen (6) mit Abstand umgibt, der mit einer quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Gewindebohrung (8) versehen ist, in welche der Gewindeteil (9) eingeschraubt ist, und daß zur gemeinsamen Verdrehung der beiden biegsamen Wellen (12) eine Verstelleinrichtung (14) vorgesehen ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil (9) den Lagerteil (10) durchsetzt und anden diametral gegenüberliegenden Außenseiten des Lagerteiles (10) anliegende Vorsprünge (11) aufweist.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil (3) von einer Gewindestange gebildet ist.
4. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeteil (9) von einer Kugelrollspindel gebiidet ist, die in die Gewindebohrung eines mit dem Gelenkzapfen (B) verbundenen Kugelkäfigs eingeschraubt ist.
5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Wellen (12) im Schaft (3,4) geführt sind und daß die Versteileinrichtung (14) an diesem Schaft befestigt ist.
6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (14) von einem drehbaren Verstellrad (17) gebildet ist, das bei seiner Verdrehung eine Verdrehung der beiden biegsamen Wellen (12) bewirkt.
7. Sportschuh nacn Anspruch 6, dadurch geKennzeichnet, daß das Verstellrad (17) von einem Elektromotor antreibbar ist.
8. Sportschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Skischuh im Stromkreis des Elektromotors in den Kanten der Skier vorgesehene druckabhängige Kontakte angeordnet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP0768103B1|2002-04-10|Schuh-Bindungseinheit
US6113111A|2000-09-05|Sport device
US4979760A|1990-12-25|Soft boot binding for snow boards
US4573457A|1986-03-04|Toe lifting shoe
DE60116811T2|2006-09-14|Grösseneinstellbarer einspuriger Rollschuh
US4839972A|1989-06-20|Footwear with pivotal toe
US5855390A|1999-01-05|Laterally flexible snowboard binding system
EP0069781B1|1986-01-02|System zum anpassen von sportschuhen
US4601118A|1986-07-22|Ski-boot with a boot leg having adjustable side inclination
US4348036A|1982-09-07|Safety binding for nordic skis
US5815953A|1998-10-06|Downhill snow sport boot assembly
SU946388A3|1982-07-23|Лыжна обувь
US5697631A|1997-12-16|Snowboard binding
US4998358A|1991-03-12|Size-adjustable ski boot
US4302856A|1981-12-01|Artificial limbs
EP0098881B1|1986-12-30|Vorrichtung zur verbesserten kontrolle von skiern
US5560128A|1996-10-01|Fastening device for sporting footwear, in particular for ski-boot
US4205467A|1980-06-03|Ski boot
US3987553A|1976-10-26|Adjustable safety ski binding system
EP1954360B1|2013-08-21|Skibindung
JP3078867U|2001-07-27|スノーボードを固定・支持するためのスペイサー装置
US20040012189A1|2004-01-22|Grip for a sports pole, and a sports pole having such grip
US3775866A|1973-12-04|Stabilizer for boots for crosscountry skiing
JP3429066B2|2003-07-22|紐類固定装置
US5984325A|1999-11-16|Angularly adjustable snowboard boot binding
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3875119D1|1992-11-05|
EP0383796A1|1990-08-29|
ATA280187A|1989-01-15|
JPH03501808A|1991-04-25|
EP0383796B1|1992-09-30|
AT388649B|1989-08-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-05-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-05-05| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1990-03-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988909074 Country of ref document: EP |
1990-08-29| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988909074 Country of ref document: EP |
1992-09-30| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988909074 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
AT280187A|AT388649B|1987-10-23|1987-10-23|Sportschuh|
ATA2801/87||1987-10-23||DE19883875119| DE3875119D1|1987-10-23|1988-10-21|Sportschuh.|
[返回顶部]